
Ein kleiner Einblick in unsere Porjekte
Einblicke in unsere Projektvielfalt
Unsere Projektseite gibt dir einen Überblick über ausgewählte Arbeiten und Referenzen. Bitte beachte: Nicht alle aktuellen Projekte sind bereits hier aufgeführt – die Einpflege erfolgt nach und nach.
Wenn du detaillierte Einblicke in laufende oder kürzlich abgeschlossene Projekte erhalten möchtest, sprich uns gerne direkt an. Wir teilen unsere Erfahrungen transparent und individuell.
Renaturierung Dietzhölze – Naturnahe Flusslandschaft für Eschenburg
In einem der bedeutendsten hessischen Renaturierungsprojekte wurde ein Abschnitt der Dietzhölze umfassend ökologisch aufgewertet. Ziel war es, die natürliche Fließgewässerdynamik wiederherzustellen und Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen.
Projektdetails:
-
Ort: Eschenburg
-
Projekt: „100 Wilde Bäche“ (Hessen)
-
Länge des bearbeiteten Flussabschnitts: ca. 3,8 km
Maßnahmen:
-
Baufeldräumung und Gewässerfreilegung
-
Anlage von 8 Hochflutmulden (ca. 3.247 m³ Bodenaushub)
-
Bau von 3 rauen Sohlgleiten zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit
-
Pflanzung von ca. 400 standortgerechten Bäumen
Besondere Herausforderung:
Transport von 1.600 Tonnen Material per Kettendumper durch das Gewässerbett


Flachwasserteiche Dillenburg-Frohnhausen – Neue Lebensräume für Amphibien & Co.
Mit dem Bau großzügiger Flachwasserzonen in einem Waldgebiet bei Dillenburg wurde ein ökologisch wertvolles Feuchtbiotop geschaffen, das insbesondere Amphibien und Wasservögeln zugutekommt.
Projektdetails:
-
Ort: Dillenburg-Frohnhausen
-
Gesamtfläche der neuen Wasserzonen: ca. 4.000 m²
Maßnahmen:
-
Rodung und Baufeldfreimachung (183 Fichten gefällt, 257 Wurzelstöcke entfernt)
-
Erdaushub: 1.356 m³
-
Wiedereinbau des Bodens zur Dammbildung
-
Einbau von Wasserbausteinen und Totholz zur Habitatstrukturierung
-
Modellierung von Überlaufmulden zur naturnahen Wasserführung


Renaturierung Hauserbach – Wiederherstellung ökologischer Durchgängigkeit
Ein ambitioniertes Vorhaben zur Revitalisierung eines 1,2 km langen Abschnitts des Hauserbachs – mit Fokus auf ökologische Durchgängigkeit, Strukturvielfalt und nachhaltige Gewässerentwicklung.
Projektdetails:
-
Ort: Niederselters-Eisenbach
-
Länge des bearbeiteten Gewässerabschnitts: ca. 1,2 km
Maßnahmen:
-
Baufeldräumung und Zuwegung
-
Einbau eines 13 m langen Stelztunnels
-
Neubau von Wirtschaftswegen
-
Bau von 11 rauen Sohlgleiten (Höhen zwischen 0,30 m und 2,40 m)
-
Verwendung von insgesamt 3.458 Tonnen Wasserbausteinen
Besondere Herausforderung:
Besonderheit: Durchführung der gesamten Maßnahme im engen Zeitfenster zwischen Januar und März 2021 unter schwierigen Geländeverhältnissen


